Chronisch-entzündliche Erkrankungen medikamentös behandeln
en-GBde-DEes-ESfr-FR

Chronisch-entzündliche Erkrankungen medikamentös behandeln


Für Menschen mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen wie rheumatoider Arthritis, Psoriasis, Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa stellen Januskinase-Inhibitoren (JAKi) eine wichtige Therapiemöglichkeit dar. Seit ihrer Zulassung nehmen die Anwendungsgebiete für diese Medikamente stetig zu, zuletzt wurden aber auch Sicherheitsbedenken laut. Um einen sicheren und effizienten Einsatz der JAK-Hemmer in der Behandlung von Patient:innen zu unterstützen, hat ein internationales Expert:innengremium unter Leitung der MedUni Wien neue Leitlinien veröffentlicht. Das Konsensus-Statement wurde kürzlich im renommierten Fachjournal „Annals of the Rheumatic Diseases“ publiziert.

Um der zunehmenden Komplexität des Einsatzes von JAK-Hemmern gerecht zu werden, hat eine internationale Arbeitsgruppe unter Leitung von Josef Smolen (Universitätsklinik für Innere Medizin III der MedUni Wien) die Leitlinien aus dem Jahr 2019 an den aktuellen Stand der Wissenschaft angepasst. Berücksichtigt wurden dabei auch die in jüngsten Studien erhobenen Sicherheitsfragen zu einem möglichen erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs in Zusammenhang mit der Einnahme dieser Medikamente. „Unsere multidisziplinäre Arbeitsgruppe setzte sich aus Kliniker:innen mit Fachkenntnissen auf dem Gebiet der JAKi-Therapie, aus Angehörigen anderer Gesundheitsberufe und aus Patient:innen, die Erfahrung mit diesen Medikamenten haben, zusammen“, berichtet Josef Smolen. Beraten wurde u.a. über Indikationen, Dosierungs- und Ko-Medikationsstrategien, Warnhinweise und Kontra-Indikationen, Überwachungsempfehlungen und Nebenwirkungsprofile.

In der neuen Konsensuserklärung wird betont, dass die Anwendung von JAKi stets im Rahmen einer individuellen Nutzen-Risiko-Abwägung gemeinsam mit den Patient:innen erfolgen sollte. Dabei sind Fragen der Sicherheit, darunter Hinweise auf ein möglicherweise erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und bestimmte Krebsarten, sorgfältig zu berücksichtigen. Wichtige Neuerungen umfassen auch präzisierte Empfehlungen für die Dosierung, die an Alter, Nieren- und Leberfunktion sowie begleitende Risikofaktoren angepasst werden sollte. Zudem werden spezifische Vorsichtsmaßnahmen zur Infektionsprävention wie Impfstrategien hervorgehoben.

JAK-Inhibitoren wurden erstmals im Jahr 2012 in den USA zur Behandlung von rheumatoider Arthritis zugelassen, Österreich folgte 2017. Da diese Medikamente gezielt zelluläre Signalwege blockieren, die für die Aufrechterhaltung von Entzündungsreaktionen verantwortlich sind, wurden JAKi im Laufe der Jahre auch für die Therapie weiterer immunvermittelter entzündlicher Erkrankungen erforscht und zugelassen. So stellen die Mittel inzwischen eine wichtige Behandlungsoption für Patient:innen mit Psoriasis, Neurodermitis, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa und vielen anderen chronisch-entzündlichen Erkrankungen dar, bei denen andere Therapien nicht ausreichend wirken oder nicht vertragen werden. Die aktualisierten Leitlinien tragen der zunehmenden Bedeutung dieser Behandlungsoption Rechnung: „Januskinase-Inhibitoren sind hochwirksame Medikamente, die vielen Patient:innen Hoffnung geben. Unser Konsensus-Statement soll bei der sicheren und effektiven Anwendung unterstützen“, so Smolen.
Annals of the Rheumatic Diseases
Expert consensus statement on the treatment of immune-mediated inflammatory diseases with Janus kinase inhibitors: 2023 update.
Peter Nash, Andreas Kerschbaumer, Victoria Konzett, Daniel Aletaha, Thomas Dörner, Roy Fleischmann, Iain McInnes, Jette Primdahl, Naveed Sattar, Yoshiya Tanaka, Michael Trauner, Kevin Winthrop, Maarten de Wit, Johan Askling, Xenofon Baraliakos, Wolf-Henning Boehncke, Paul Emery, Laure Gossec, John D. Isaacs, Maria Krauth, Eun Bong Lee, Walter Maksymowych, Janet Pope, Marieke Scholte-Voshaar, Karen Schreiber, Stefan Schreiber, Tanja Stamm, Peter C. Taylor, Tsutomu Takeuchi, Lai-Shan Tam, Filip Van den Bosch, Rene Westhovens, Markus Zeitlinger, Josef S. Smolen.
https://doi.org/10.1016/j.ard.2025.01.032
Angehängte Dokumente
  • Neue Leitlinien zur sicheren und effizienten Anwendung von Januskinase-Inhibitoren (JAKi) (Copyright (c) 2014 Hriana/Shutterstock).
Regions: Europe, Austria, North America, United States
Keywords: Health, Medical

Disclaimer: AlphaGalileo is not responsible for the accuracy of content posted to AlphaGalileo by contributing institutions or for the use of any information through the AlphaGalileo system.

Referenzen

We have used AlphaGalileo since its foundation but frankly we need it more than ever now to ensure our research news is heard across Europe, Asia and North America. As one of the UK’s leading research universities we want to continue to work with other outstanding researchers in Europe. AlphaGalileo helps us to continue to bring our research story to them and the rest of the world.
Peter Dunn, Director of Press and Media Relations at the University of Warwick
AlphaGalileo has helped us more than double our reach at SciDev.Net. The service has enabled our journalists around the world to reach the mainstream media with articles about the impact of science on people in low- and middle-income countries, leading to big increases in the number of SciDev.Net articles that have been republished.
Ben Deighton, SciDevNet
AlphaGalileo is a great source of global research news. I use it regularly.
Robert Lee Hotz, LA Times

Wir arbeiten eng zusammen mit...


  • BBC
  • The Times
  • National Geographic
  • University of Cambridge
  • iesResearch
Copyright 2025 by DNN Corp Terms Of Use Privacy Statement