Covid und die Maskennutzung im Freien: Wie Kultur und Evolution unser Verhalten prägen
en-GBde-DEes-ESfr-FR

Covid und die Maskennutzung im Freien: Wie Kultur und Evolution unser Verhalten prägen


Während der Covid-19-Pandemie zeigten Menschen aus kollektivistischen Gesellschaften wie Japan eine höhere Bereitschaft, draußen Schutzmasken zu tragen, als solche aus individualistisch geprägten Ländern wie den USA. Eine gesteigerte Bereitschaft zum Maskentragen im Freien war auch in Regionen zu beobachten, die seit Jahrtausenden besonders stark von Krankheitserregern betroffen sind. Zu diesen Ergebnissen kam ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Professor Christoph Randler aus der Didaktik der Biologie der Universität Tübingen in einer Online-Umfrage in 53 Ländern. Die Studie wurde kürzlich in der Fachzeitschrift Social Science Research veröffentlicht.

Nase und Mund bedeckende Masken sollten in der Covid-Pandemie vor der Ansteckung mit dem Coronavirus schützen. Wie effektiv sie in welchen Situationen diesen Zweck erfüllten, war nicht in jeder Phase des Infektionsgeschehens klar. Unabhängig davon interessierte Christoph Randler und sein Team, wie groß die Bereitschaft von Menschen aus unterschiedlichen Nationen und Kulturen war, durch Tragen einer Maske sich selbst zu schützen, aber vor allem auch das Ansteckungsrisiko für die Mitmenschen zu mindern.

Selbstauskunft über Online-Umfrage

Das Forschungsteam bat während der Pandemie von Dezember 2020 bis April 2021 Vogelbeobachterinnen und -beobachter aus 53 Ländern um Auskunft zum Tragen von Masken im Freien. „Wir haben den Fokus auf Freizeitaktivitäten draußen gelegt, da hier die staatlichen Vorgaben oder zumindest die staatliche Kontrolle geringer war als etwa in Innenräumen wie Schulen oder in öffentlichen Verkehrsmitteln. So entsprach das Verhalten stärker dem eigenen Ermessen“, erklärt Randler. Mehr als 4.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer füllten den Online-Fragebogen aus. Repräsentativ für die jeweilige Gesamtbevölkerung sei die Umfrage nicht, nennt der Forscher Einschränkungen, da Frauen in der Gruppe der Personen, die in ihrer Freizeit Vögel beobachten, unterrepräsentiert seien und der Altersdurchschnitt höher liege. Die Auskünfte der Befragten wurden durch Daten zur Bevölkerungsdichte, der wirtschaftlichen Lage des Landes, die staatlichen Vorgaben zum Maskentragen sowie die historische Belastung des jeweiligen Landes durch Krankheitserreger ergänzt.

In den Ergebnissen sei erkennbar gewesen, dass die jeweiligen staatlichen Vorgaben bei den Corona-Maßnahmen eine Rolle spielten bei der Entscheidung zum Tragen einer Maske, sagt Randler. „Besonders entscheidend waren jedoch die beiden Faktoren der kulturellen Prägung kollektivistische versus individualistische Gesellschaft und die historische Krankheitsbelastung der Region“, sagt der Forscher. „Interessanterweise ließ sich auch die Strenge der staatlichen Corona-Maßnahmen durch die Historie der Verbreitung von Krankheitserregern in dem jeweiligen Land vorhersagen.“ Die Regierungen erließen strengere Regeln, wenn die Länder stärkere Belastungen durch Krankheitserreger und durch frühere Epidemien hatten. Es sei erstaunlich, sagt Randler, wie stark unsere evolutionsgeschichtliche Vergangenheit noch heute unser Verhalten beeinflusst – bis hin zu politischen Entscheidungen über eine Maskenpflicht.

Darüber hinaus habe die Studie einige bereits bekannte Tendenzen bestätigt, so Randler: Ältere Menschen und Frauen trugen eher Masken als jüngere und Männer. Mit der umfassenden, sowohl evolutionsbiologischen als auch kultursoziologischen Studie zur Nutzung von Masken will das Forschungsteam zu einer wissenschaftlichen Aufarbeitung der Ereignisse in der Covid-19-Pandemie beitragen.
Christoph Randler, Jukka Jokimäki, Nadine Kalb, Maria de Salvo, Renan de Almeida Barbosa, Marja-Liisa Kaisanlahti-Jokimäki, Jo-Szu Tsai, Raúl Ortiz-Pulido, Piotr Tryjanowski: COVID-19 facial covering during outdoor recreation reflects historical disease prevalence and culture above and beyond governmental measures – A study in 53 countries. Social Science Research, https://doi.org/10.1016/j.ssresearch.2025.103145
Attached files
  • Die Bereitschaft zum Tragen einer Maske im Freien während der Covid-19-Pandemie hing von verschiedenen Faktoren ab. Foto: Rebecca Hahn/Universität Tübingen
Regions: Europe, Germany, Asia, Japan, North America, United States
Keywords: Society, Social Sciences, Science, Life Sciences

Disclaimer: AlphaGalileo is not responsible for the accuracy of content posted to AlphaGalileo by contributing institutions or for the use of any information through the AlphaGalileo system.

Testimonials

For well over a decade, in my capacity as a researcher, broadcaster, and producer, I have relied heavily on Alphagalileo.
All of my work trips have been planned around stories that I've found on this site.
The under embargo section allows us to plan ahead and the news releases enable us to find key experts.
Going through the tailored daily updates is the best way to start the day. It's such a critical service for me and many of my colleagues.
Koula Bouloukos, Senior manager, Editorial & Production Underknown
We have used AlphaGalileo since its foundation but frankly we need it more than ever now to ensure our research news is heard across Europe, Asia and North America. As one of the UK’s leading research universities we want to continue to work with other outstanding researchers in Europe. AlphaGalileo helps us to continue to bring our research story to them and the rest of the world.
Peter Dunn, Director of Press and Media Relations at the University of Warwick
AlphaGalileo has helped us more than double our reach at SciDev.Net. The service has enabled our journalists around the world to reach the mainstream media with articles about the impact of science on people in low- and middle-income countries, leading to big increases in the number of SciDev.Net articles that have been republished.
Ben Deighton, SciDevNet

We Work Closely With...


  • BBC
  • The Times
  • National Geographic
  • The University of Edinburgh
  • University of Cambridge
  • iesResearch
Copyright 2025 by AlphaGalileo Terms Of Use Privacy Statement