Medienvertretende aus ganz Europa hatten die einmalige Gelegenheit, den Satelliten Meteosat Third Generation – Sounder 1 (MTG-S1) vor seinem Start aus der Nähe zu sehen. Das besondere Ereignis fand heute, am 20. Februar 2025, im Satellitenreinraum des Raumfahrtunternehmens OHB in Bremen, dem Hauptauftragnehmer für den MTG-S1, statt.
MTG-S1, der erste europäische geostationäre Satellit mit einem Infrarot-Sounder-Instrument (IRS), beherbergt auch die Mission Copernicus Sentinel-4 der Europäischen Union. Er ist der zweite Satellit, der im Rahmen des MTG-Programms gestartet wird, der nächsten Generation der langjährigen europäischen Meteosat-Reihe.
Die Gäste besuchten die Reinraumanlage, in der sich der MTG-S1 derzeit befindet, nahmen an Vorträgen teil und sprachen mit Fachleuten der EUMETSAT, der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), der Europäischen Kommission, dem Deutschen Wetterdienst (DWD), von OHB, Thales Alenia Space, Airbus und anderen europäischen Partnern. Diese Organisationen und Unternehmen haben bei der Entwicklung und Bereitstellung des Satelliten in Vorbereitung auf seinen Start eng zusammengearbeitet.
Dazu Cristian Bank, Direktor für Programmvorbereitung und -entwicklung bei EUMETSAT: „MTG-S1 wird Meteorologinnen und Meteorologen in die Lage versetzen, die sich schnell entwickelnden Wettermuster zu verfolgen und die Vorhersagegenauigkeit zu erhöhen. Wir haben während der gesamten Entwicklung eng mit den Nutzergruppen zusammengearbeitet, und dank der hervorragenden Kooperation zwischen unseren europäischen Partnern ist dieser außergewöhnliche Satellit nun fast einsatzbereit. EUMETSAT freut sich darauf, den Satelliten in der Umlaufbahn gründlich zu testen und zu betreiben und der Bevölkerung in unseren Mitgliedsstaaten wertvolle Daten zu liefern.”
Das Infrarot-Sounder-Instrument des MTG-S1 wird bis zu alle 30 Minuten dreidimensionale Messdaten von Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Spurengasen in verschiedenen Höhen der Erdatmosphäre liefern. Diese Messungen sind besonders wertvoll für die Früherkennung von Stürmen und für die Verbesserung numerischer Wettervorhersagemodelle. An Bord des Satelliten befindet sich auch das Instrument Sentinel-4 des Copernicus-Programms der Europäischen Union: ein hochauflösendes Spektrometer für den ultravioletten, sichtbaren und nah-infraroten Spektralbereich, das wichtige Beobachtungen für die Überwachung der Luftqualität und der Konzentration von Treibhausgasen liefern wird.
Die kombinierten Fähigkeiten des IRS-Instruments und des Copernicus Sentinel-4 UVN-Spektrometers werden die Vorhersage der Luftqualität verbessern und Fachleute in Bereichen wie Wettervorhersage, öffentliche Gesundheit, Landwirtschaft und wissenschaftliche Forschung dabei unterstützen, Änderungen in der Konzentration von Spurengasen durch stündliche Messungen zu überwachen.
Sobald das MTG-System voll einsatzbereit ist, wird es voraussichtlich mindestens 50-mal mehr Echtzeitdaten liefern als die Meteosat-Satelliten der zweiten Generation. Der erste Satellit der Konstellation, Meteosat-12, wurde 2022 gestartet, ausgestattet mit den Instrumenten „Flexible Combined Imager“ und „Lightning Imager“. Nach dem Start von MTG-S1 soll im Jahr 2026 ein zweiter Imager, der Meteosat Third Generation – Imager 2 (MTG-I2), in die Luft gehen. Die vollständige MTG-Konstellation wird aus drei Satelliten bestehen (aus zwei Bildgebungssatelliten (MTG-I) und einem Sondierungssatelliten (MTG-S)), die während der Laufzeit des Programms ersetzt werden, sodass insgesamt sechs Satelliten zur Verfügung stehen
Dr. Peter Braesicke, Leiter der Abteilung Forschung und Entwicklung beim DWD, erklärte: „Angesichts des Klimawandels, der zu immer häufigeren und intensiveren Wetterereignissen führt, sind genaue und rechtzeitige Vorhersagen wichtiger denn je. Satelliten liefern einen Großteil der für unsere Vorhersagen wichtigen Daten, und wir freuen uns besonders über MTG-S. Seine Beobachtungen werden uns in die Lage versetzen, präzisere und rechtzeitige Unwetterwarnungen abzugeben und unterstützen darüber hinaus eine Vielzahl anderer Anwendungen – von verbesserten Klimastudien bis hin zur Erhöhung der Sicherheit im Luft- und Seeverkehr.“
Weitere aktuelle Informationen zum MTG-S1 finden Sie auf der EUMETSAT-Website „
Launch Hub“, die regelmäßig mit Nachrichten, Interviews und anderen Einblicken in die Reise des Satelliten zu seiner Umlaufbahn in etwa 36.000 km Höhe über dem Äquator aktualisiert wird.
Über EUMETSAT
EUMETSAT, die europäische Agentur für meteorologische Satelliten, überwacht Wetter und Klima vom Weltraum aus. EUMETSAT mit Sitz in Darmstadt stellt ihren 30 Mitgliedsstaaten meteorologische Bilder und Daten zur Verfügung, die einen wesentlichen Beitrag für die Sicherheit der dort lebenden Menschen und zum Schutz kritischer Sektoren ihrer Volkswirtschaften leisten.
Die 30 Mitgliedsstaaten von EUMETSAT sind: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, die Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, die Tschechische Republik, Türkiye, Ungarn und das Vereinigte Königreich.