Globaler Gletscherschwund hat sich enorm beschleunigt
en-GBde-DEes-ESfr-FR

Globaler Gletscherschwund hat sich enorm beschleunigt

19/02/2025 TU Graz

Internationale Forschende unter Beteiligung der TU Graz legen eine weltweite Bilanz des Eisrückgangs seit Beginn des Jahrtausends vor. Die Gletscher der Alpen und Pyrenäen schmelzen im globalen Vergleich am schnellsten.

Derzeit gibt es weltweit rund 275.000 Gletscher, in denen riesige Mengen an Süßwasser gespeichert sind. Doch dieser Speicher schrumpft zunehmend: Seit der Jahrtausendwende haben die Gletscher rund um den Globus – d.h. Eismassen an Land exklusive des grönländischen und antarktischen Eisschilds – pro Jahr rund 273 Milliarden Tonnen Eis verloren. Das entspricht etwa dem fünfeinhalbfachen Volumen des Bodensees. Insgesamt haben die Gletscher der Erde seit dem Jahr 2000 rund fünf Prozent ihres Gesamtvolumens verloren. Zu diesem Ergebnis kommt ein internationales Forschungsteam, dem Tobias Bolch vom Institut für Geodäsie der TU Graz angehört. Die dazugehörige, umfassende Studie, hat das Team heute im Fachmagazin Nature veröffentlicht. Auffallend ist dabei, dass sich die Eisverluste in den letzten Jahren stark beschleunigt haben: In der zweiten Hälfte des Untersuchungszeitraums (2012 bis 2023) waren sie um 36 Prozent höher als im Zeitabschnitt 2000 bis 2011.

Für ihre Untersuchung haben die Forschenden Gletscherdaten aus verschiedenen Quellen gesammelt, homogenisiert und ausgewertet, darunter Feldmessungen direkt an Gletschern sowie Radar-, Laser- und Gravimetriedaten aus zahlreichen Satellitenmissionen. „Wir haben 233 Berechnungen regionaler Gletschermasseveränderungen aus etwa 450 Datenquellen von 35 Forschungsteams zusammengetragen“, erklärt Studienleiter Michael Zemp von der Universität Zürich. Tobias Bolch ergänzt: „Besondere Bedeutung haben dabei die Messdaten von Erdbeobachtungssatelliten der ESA, aber auch anderer internationaler Raumfahrorganisationen. Durch die Analyse dieser Daten – und hier sind vor allem die Messungen der Höhenänderungen besonders wertvoll – konnten wir den Zustand der Gletscher weltweit ermitteln.“ Das Ergebnis ist eine einzigartige Zeitreihe der jährlichen Gletschermassenveränderungen in den Jahren von 2000 bis 2023 für alle Gletscherregionen der Welt. Aufgrund der großen Menge präziser Daten ist die vorliegende Studie wesentlich verlässlicher als vorangegangene Untersuchungen des globalen Gletscherschwunds, die auf ungenaueren bzw. lückenhaften Daten beruhten.

18 Millimeter Meeresspiegelanstieg

Der Eisverlust der Gletscher seit dem Jahr 2000 hat zu einem Anstieg des Meeresspiegels um 18 Millimeter geführt. Damit ist das Abschmelzen der Gletscher nach der Erwärmung der Ozeane der zweitstärkste Treiber des Meeresspiegelanstiegs, deutlich vor den Masseverlusten des grönländischen und des antarktischen Eisschilds.

Starke regionale Unterscheide

Allerdings sind nicht alle Gletscherregionen gleich stark betroffen. Während die Gletscher der antarktischen und subantarktischen Inseln nur 1,5 Prozent ihrer Masse verloren, sind sie in den Alpen und den Pyrenäen mit etwa 39 Prozent am stärksten geschrumpft. „Aufgrund ihrer geringen Höhenlage sind sie von den gestiegenen Temperaturen besonders betroffen“, erläutert Tobias Bolch. „Zum anderen sind die Alpen- und Pyrenäengletscher vergleichsweise klein, was ebenfalls ein Nachteil ist. Gletscher haben generell einen kühlenden Effekt auf das Mikroklima ihrer Umgebung. Bei kleinen Gletschern ist dieser Effekt jedoch nur schwach ausgeprägt; ein weiterer Grund, weshalb sie schneller schmelzen als große Gletscher.“

Schmelzwasserangebot in Alpenbächen rückläufig

Mit dem Eis der Gletscher gehen wertvolle Süßwasservorräte verloren. In vielen von Gletschern gespeisten Flüssen der Welt ist dies paradoxerweise noch nicht zu spüren, die Wassermengen aus der Gletscherschmelze sind größtenteils sogar gestiegen. Aber in der Zukunft werden diese Abflüsse ihren Höhepunkt erreichen und dann kontinuierlich zurückgehen. „In den europäischen Alpen haben wir diese Abflussspitze schon überschritten, unsere Gletscher werden den Flüssen also immer weniger Wasser liefern“, sagt Tobias Bolch. „Das wird vor allem in längeren Trockenperioden ein Problem: Dann sind Gletscherzuflüsse als kontinuierliche Wasserlieferanten besonders wichtig. Dieser stabilisierende Effekt geht zunehmend verloren.“

Die Studie zur Entwicklung der Gletscher wurde im Rahmen der von der ESA unterstützen Forschungsinitiative „Glacier Mass Balance Intercomparison Exercise (GlaMBIE)“ durchgeführt. GlaMBIE wird vom World Glacier Monitoring Service (WGMS) an der Universität Zürich in Zusammenarbeit mit der Universität Edinburgh und dem Unternehmen Earthwave koordiniert.

Publikation:
Community estimate of global glacier mass changes from 2000 to 2023

Autor*innen: The GlaMBIE Team (Michael Zemp, Livia Jakob, Inés Dussaillant, Samuel U. Nussbaumer, Noel Gourmelen, Sophie Dubber, Geruo A, Sahra Abdullah, Liss Marie Andreassen, Etienne Berthier, Atanu Bhattacharya, Alejandro Blazquez,, Laura F. Boehm Vock, Tobias Bolch, Jason Box, Matthias H. Braun, Fanny Brun, Eric Cicero, William Colgan, Nicolas Eckert, Daniel Farinotti, Caitlyn Florentine, Dana Floricioiu, Alex Gardner, Christopher Harig, Javed Hassan, Romain Hugonnet, Matthias Huss, Tómas Jóhannesson, Chia-Chun Angela Liang, Chang-Qing Ke, Shfaqat Abbas Khan, Owen King, Marin Kneib, Lukas Krieger, Fabien Maussion, Enrico Mattea, Robert McNabb, Brian Menounos, Evan Miles, Geir Moholdt, Johan Nilsson, Finnur Pálsson, Julia Pfeffer, Livia Piermattei, Stephen Plummer, Andreas Richter, Ingo Sasgen, Lilian Schuster, Thorsten Seehaus, Xiaoyi Shen, Christian Sommer, Tyler Sutterley, Désirée Treichler, Isabella Velicogna, Bert Wouters, Harry Zekollari, Whyjay Zheng)

In: Nature, 2025

DOI: https://doi.org/10.1038/s41586-024-08545-z

Video des Glacier Mass Balance Intercomparison Exercise (GlaMBIE)

Die Animation veranschaulicht die verschiedenen Beobachtungsmethoden am Beispiel des Vatnajökull in Island und zeigt die kombinierten Ergebnisse der Gletschermassenänderungen von 2000 bis 2023 für alle Gletscherregionen weltweit. (Animation von Planetary Visions)

https://www.esa.int/ESA_Multimedia/Videos/2025/02/Revealed_glacier_ice_loss_over_two_decades/

Publikation:
Community estimate of global glacier mass changes from 2000 to 2023
Autor*innen: The GlaMBIE Team (Michael Zemp, Livia Jakob, Inés Dussaillant, Samuel U. Nussbaumer, Noel Gourmelen, Sophie Dubber, Geruo A, Sahra Abdullah, Liss Marie Andreassen, Etienne Berthier, Atanu Bhattacharya, Alejandro Blazquez,, Laura F. Boehm Vock, Tobias Bolch, Jason Box, Matthias H. Braun, Fanny Brun, Eric Cicero, William Colgan, Nicolas Eckert, Daniel Farinotti, Caitlyn Florentine, Dana Floricioiu, Alex Gardner, Christopher Harig, Javed Hassan, Romain Hugonnet, Matthias Huss, Tómas Jóhannesson, Chia-Chun Angela Liang, Chang-Qing Ke, Shfaqat Abbas Khan, Owen King, Marin Kneib, Lukas Krieger, Fabien Maussion, Enrico Mattea, Robert McNabb, Brian Menounos, Evan Miles, Geir Moholdt, Johan Nilsson, Finnur Pálsson, Julia Pfeffer, Livia Piermattei, Stephen Plummer, Andreas Richter, Ingo Sasgen, Lilian Schuster, Thorsten Seehaus, Xiaoyi Shen, Christian Sommer, Tyler Sutterley, Désirée Treichler, Isabella Velicogna, Bert Wouters, Harry Zekollari, Whyjay Zheng)
In: Nature, 2025
DOI: https://doi.org/10.1038/s41586-024-08545-z
Attached files
  • Der Sulzenauferner in den Stubaier Alpen (Sommer 2024). Bildquelle: Hanna Oberkofler
19/02/2025 TU Graz
Regions: Europe, Austria, France, Switzerland, United Kingdom, Oceania, Antarctica
Keywords: Science, Earth Sciences, Environment - science

Disclaimer: AlphaGalileo is not responsible for the accuracy of content posted to AlphaGalileo by contributing institutions or for the use of any information through the AlphaGalileo system.

Testimonials

For well over a decade, in my capacity as a researcher, broadcaster, and producer, I have relied heavily on Alphagalileo.
All of my work trips have been planned around stories that I've found on this site.
The under embargo section allows us to plan ahead and the news releases enable us to find key experts.
Going through the tailored daily updates is the best way to start the day. It's such a critical service for me and many of my colleagues.
Koula Bouloukos, Senior manager, Editorial & Production Underknown
We have used AlphaGalileo since its foundation but frankly we need it more than ever now to ensure our research news is heard across Europe, Asia and North America. As one of the UK’s leading research universities we want to continue to work with other outstanding researchers in Europe. AlphaGalileo helps us to continue to bring our research story to them and the rest of the world.
Peter Dunn, Director of Press and Media Relations at the University of Warwick
AlphaGalileo has helped us more than double our reach at SciDev.Net. The service has enabled our journalists around the world to reach the mainstream media with articles about the impact of science on people in low- and middle-income countries, leading to big increases in the number of SciDev.Net articles that have been republished.
Ben Deighton, SciDevNet

We Work Closely With...


  • BBC
  • The Times
  • National Geographic
  • The University of Edinburgh
  • University of Cambridge
  • iesResearch
Copyright 2025 by AlphaGalileo Terms Of Use Privacy Statement