Entfernung von HDAC8 ermöglicht schnellere Regeneration von Nervenzellen und Wiederherstellung der sensorischen Funktion
en-GBde-DEes-ESfr-FR

Entfernung von HDAC8 ermöglicht schnellere Regeneration von Nervenzellen und Wiederherstellung der sensorischen Funktion

24/02/2025 Universität Mainz

Histon-Deacetylase 8 wirkt der Umwandlung von sensorischen Schwann-Zellen in ihren Reparaturtyp nach einer Verletzung des peripheren Nervensystems entgegen

Das periphere Nervensystem kann sich nach einer Verletzung, zum Beispiel durch einen Schnitt oder eine Prellung des Gewebes, wieder relativ gut erholen. Für diese Regeneration sind hauptsächlich die Schwann-Zellen verantwortlich – wahre Verwandlungskünstler, die sich in kürzester Zeit aktiv in Reparaturzellen umwandeln können. Allerdings verläuft die Wiederherstellung der Nerven in manchen Fällen nur unzureichend. Ein Forschungsteam an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) hat nun einen Mechanismus entdeckt, der die Regeneration des peripheren Nervensystems abbremst. "Verantwortlich dafür ist ein Protein namens Histon-Deacetylase 8 oder kurz HDAC8", erklärt Neurobiologin Prof. Dr. Claire Jacob von der JGU. "Dieses Protein kommt in den Schwann-Zellen vor. Wenn wir es entfernen, verläuft die Regeneration schneller." Interessant ist dabei, dass HDAC8 spezifisch in Schwann-Zellen produziert wird, die sensorische Nervenzellen umgeben, die Informationen über Empfindungen wie Berührung, Temperatur oder Schmerzen weiterleiten.

Schwann-Zellen werden nach Verletzung zum Reparaturtrupp der Nervenzelle

Das periphere Nervensystem verdankt seine Reparaturfähigkeit besonders der hohen Plastizität der Schwann-Zellen. Schwann-Zellen, auch als Schwannsche Zellen bezeichnet, isolieren die Axone von Nervenzellen durch die Ummantelung mit Myelin. Kommt es zu einer Verletzung, reagieren die Schwann-Zellen sofort und verwandeln sich in Reparaturzellen, die sogenannte Neurotrophine absondern. Dadurch können die Axone, also die Nervenzellfortsätze, nachwachsen und werden zu ihrem ursprünglichen Ziel geleitet. Ist das Ziel erreicht, ummanteln die Schwann-Zellen die regenerierten Axone erneut und ermöglichen so eine erfolgreiche funktionelle Erholung. Das klappt besonders gut bei jungen Menschen.

In manchen Fällen jedoch, wenn eine große Lücke zwischen den abgetrennten Axonen und ihrem angestrebten Ziel besteht oder auch bei älteren Menschen, kann eine neue Vernetzung der Nerven teilweise oder vollständig scheitern. "Daher ist es wichtig, dass wir die Mechanismen verstehen, die die Wandlungsfähigkeit der Schwann-Zellen und ihre Funktion beeinflussen", erläutert Prof. Dr. Claire Jacob, Leiterin der Zellulären Neurobiologie an der JGU. Ihr Forschungsteam fand heraus, dass HDAC8 der Umwandlung von Schwann-Zellen in den Reparaturtyp entgegenwirkt. Diese Umwandlung wird zumindest teilweise bei Sauerstoffmangel, zu dem es bei einer Verletzung des peripheren Nervensystems automatisch kommt, in Gang gesetzt. "Wenn wir diesen Gegenspieler HDAC8 entfernen, wachsen die sensorischen Axone schneller nach und die Empfindungsfähigkeit wird schneller wiederhergestellt – der ganze Prozess wird viel effizienter", so Jacob.

Rolle von HDAC8 in Schwann-Zellen war bisher unbekannt

Eine Überraschung für die Forschenden war, dass HDAC8 diesen Mechanismus spezifisch in jenen Schwann-Zellen reguliert, die sensorische Axone mit Myelin umhüllen und so das erneute Wachstum von sensorischen Axonen und die Erholung der sensorischen Funktion kontrollieren. "Das war uns bisher nicht bekannt: Die Schwann-Zellen verändern bei einer Verletzung des peripheren Nervensystems immer ihre Identität und wechseln in den Reparaturtyp. Aber es funktioniert in sensorischen Zellen anders als in motorischen Zellen."

Jacob zufolge werfen die Ergebnisse viele konzeptionelle Fragen auf, die noch zu beantworten sind. Insbesondere die Frage, warum die Schwann-Zellen einen solchen Mechanismus haben. Eine mögliche Erklärung könnte in Zusammenhang mit dem Sauerstoffmangel nach einer Verletzung stehen. Sauerstoffmangel fördert in dem Fall die Bildung von neuen Blutgefäßen und HDAC8 könnte ein Regulator der Blutgefäßbildung sein. Außerdem soll an der Entwicklung eines Medikaments gearbeitet werden, das das Protein HDAC8 entfernt oder seine Funktion unterbindet.

Forschungsschwerpunkt: Regeneration des Nervensystems

Claire Jacob forscht seit 20 Jahren über die Verletzung und die Regeneration des Nervensystems. Dieses Ziel verfolgt auch ein neues Forschungsprojekt, das die Carl-Zeiss-Stiftung Anfang 2025 bewilligt hat und mit sechs Millionen Euro fördert: Im Projekt "Interactive Biomaterials for Neural Regeneration" (InteReg) arbeiten Forschende aus der Neurobiologie, Neuroimmunologie, Chemie und Polymerforschung daran, präzisionsgefertigte, synthetische Biomaterialien herzustellen, um neurologische Erkrankungen zu behandeln. Prof. Dr. Claire Jacob ist Sprecherin von InteReg und zudem Wissenschaftlerin im Forschungsverbund CoM2Life, kurz für "Communicating Biomaterials: Convergence Center for Life-Like Soft Materials and Biological Systems", mit dem sich die JGU in der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder um Förderung als Exzellenzcluster bewirbt.


Weiterführende Links:


Lesen Sie mehr:
N. Hertzog et al., Hypoxia-induced conversion of sensory Schwann cells into repair cells is regulated by HDAC8, Nature Communications, 9 January 2025,
DOI: 10.1038/s41467-025-55835-9
https://www.nature.com/articles/s41467-025-55835-9
Attached files
  • Grüne Schwann-Zellen myelinisieren rote sensorische Axone im Mikrofluidikkammermodell (Foto/©: Adrien Vaquié)
  • Erstautorin der HDAC8-Studie Nadège Hertzog (l.) und Co-Autorin Sofia Raigón López bei der gemeinsamen Arbeit im Zellkulturlabor (Foto/©: Doris Franke)
24/02/2025 Universität Mainz
Regions: Europe, Germany
Keywords: Science, Life Sciences, Health, Medical

Disclaimer: AlphaGalileo is not responsible for the accuracy of content posted to AlphaGalileo by contributing institutions or for the use of any information through the AlphaGalileo system.

Testimonials

For well over a decade, in my capacity as a researcher, broadcaster, and producer, I have relied heavily on Alphagalileo.
All of my work trips have been planned around stories that I've found on this site.
The under embargo section allows us to plan ahead and the news releases enable us to find key experts.
Going through the tailored daily updates is the best way to start the day. It's such a critical service for me and many of my colleagues.
Koula Bouloukos, Senior manager, Editorial & Production Underknown
We have used AlphaGalileo since its foundation but frankly we need it more than ever now to ensure our research news is heard across Europe, Asia and North America. As one of the UK’s leading research universities we want to continue to work with other outstanding researchers in Europe. AlphaGalileo helps us to continue to bring our research story to them and the rest of the world.
Peter Dunn, Director of Press and Media Relations at the University of Warwick
AlphaGalileo has helped us more than double our reach at SciDev.Net. The service has enabled our journalists around the world to reach the mainstream media with articles about the impact of science on people in low- and middle-income countries, leading to big increases in the number of SciDev.Net articles that have been republished.
Ben Deighton, SciDevNet

We Work Closely With...


  • BBC
  • The Times
  • National Geographic
  • The University of Edinburgh
  • University of Cambridge
  • iesResearch
Copyright 2025 by AlphaGalileo Terms Of Use Privacy Statement