Effiziente Lichtsteuerung: Metaoptiken ersetzen herkömmliche Linsen
en-GBde-DEes-ESfr-FR

Effiziente Lichtsteuerung: Metaoptiken ersetzen herkömmliche Linsen


Ob Sensoren, Kameras oder Displays – Metaoberflächen haben das Potenzial, optische Systeme in unserem Alltag grundlegend zu verbessern. Durch eine präzisere Steuerung von Licht ermöglichen sie kompakte und multifunktionale Lösungen. Auf der Hannover Messe, die am Montag, 31. März 2025, beginnt, demonstrieren Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) ein optisches Bauteil, das hochgradig effiziente Lichtsteuerung bei steilen Einfallswinkeln ermöglicht und dabei bisherige Einschränkungen überwindet.

Herkömmliche gewölbte Linsen, die Licht durch Brechung in Glas oder Kunststoff lenken, sind oft sperrig, schwer und bieten nur begrenzte Kontrolle über Lichtwellen. Metaoberflächen dagegen sind flach und bestehen aus einer Anordnung winziger Strukturen, die als Metaatome bezeichnet werden. Metaatome beeinflussen Licht auf Subwellenlängen-Skalen und ermöglichen so eine hochpräzise Steuerung von Licht, etwa bezüglich der Phase, Amplitude und Polarisation. „Mit Metaoberflächen können wir also die zeitliche Verschiebung, Intensität und Schwingungsrichtung von Lichtwellen gezielt beeinflussen“, erklärt Dr. Maryna Leonidivna Meretska, Gruppenleiterin am Institut für Nanotechnologie des KIT. „Durch ihre Fähigkeit zur Multiplex-Steuerung, also der gleichzeitigen und gezielten Beeinflussung unterschiedlicher Parameter, kann eine einzelne Metaoberfläche mehrere optische Komponenten ersetzen. Dadurch lässt sich die Größe des optischen Systems reduzieren, ohne dessen Leistungsfähigkeit zu beeinträchtigen.“ Auch die Produktion werde einfacher: „Hergestellt werden sie mit fortschrittlichen Lithographie- und Ätztechnologien aus der Halbleiterindustrie, was eine skalierbare Produktion ermöglicht“, so Maretska.

Metagitter mit vierfacher Effizienzsteigerung

Auf der Hannover Messe präsentieren Meretska und ihr Team ein optisches Beugungs-Metagitter, das mit speziellen Fertigungsgeräten des KIT hergestellt wurde. Beugungsgitter sind essenzielle optische Bauteile für verschiedene industrielle Anwendungen, wie Spektroskopie, Telekommunikation und Lasersysteme. Üblicherweise nimmt die Effizienz von Beugungsgittern stark ab, wenn der Einfallswinkel des Lichts zunimmt. Das am KIT entwickelte Metagitter zeigt jedoch eine vierfach höhere Effizienz im Vergleich zu herkömmlichen Systemen. „Unser Metagitter ermöglicht eine bisher unerreichte Kontrolle über Licht unter herausfordernden Bedingungen. Dies stellt einen bedeutenden Fortschritt für zukünftige Anwendungen dar, die eine präzise Lichtsteuerung erfordern“, sagt Meretska. Nachdem die Funktionalität mit dem Prototyp belegt wurde, entwickelt die Forschungsgruppe nun gezielte optische Lösungen für verschiedene industrielle Anwendungen.

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten

Aufgrund ihrer flachen Struktur eignen sich Metaoptiken besonders für Kameras, Sensoren und Augmented-Reality-Displays, da sie eine verbesserte Funktionalität bieten und gleichzeitig die Größe optischer Systeme reduzieren können. Weitere potenzielle Anwendungen sind Materialsortierung und Qualitätskontrolle, medizinische Bildgebung, Mikroskopie und Solarzellen. Darüber hinaus könnten Robotik und autonomes Fahren, die auf Objekterkennung angewiesen sind, von den technologischen Fortschritten der Metaoptiken erheblich profitieren.

Weitere Informationen

Weitere Informationen zur Hannover Messe 2025

Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 10 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen. Seine 22 800 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Das KIT ist eine der deutschen Exzellenzuniversitäten.

Attached files
  • Fortschrittliche Lichtsteuerung: Ein Laser trifft auf ein Metagitter, das die Lichtwellen auch bei steilen Einfallswinkeln lenkt und so neue optische Anwendungen ermöglicht (Grafik: Maryna Leonidivna Meretska, KIT)
Regions: Europe, Germany
Keywords: Applied science, Nanotechnology, Engineering, Technology, Science, Physics

Disclaimer: AlphaGalileo is not responsible for the accuracy of content posted to AlphaGalileo by contributing institutions or for the use of any information through the AlphaGalileo system.

Testimonials

For well over a decade, in my capacity as a researcher, broadcaster, and producer, I have relied heavily on Alphagalileo.
All of my work trips have been planned around stories that I've found on this site.
The under embargo section allows us to plan ahead and the news releases enable us to find key experts.
Going through the tailored daily updates is the best way to start the day. It's such a critical service for me and many of my colleagues.
Koula Bouloukos, Senior manager, Editorial & Production Underknown
We have used AlphaGalileo since its foundation but frankly we need it more than ever now to ensure our research news is heard across Europe, Asia and North America. As one of the UK’s leading research universities we want to continue to work with other outstanding researchers in Europe. AlphaGalileo helps us to continue to bring our research story to them and the rest of the world.
Peter Dunn, Director of Press and Media Relations at the University of Warwick
AlphaGalileo has helped us more than double our reach at SciDev.Net. The service has enabled our journalists around the world to reach the mainstream media with articles about the impact of science on people in low- and middle-income countries, leading to big increases in the number of SciDev.Net articles that have been republished.
Ben Deighton, SciDevNet

We Work Closely With...


  • BBC
  • The Times
  • National Geographic
  • University of Cambridge
  • iesResearch
Copyright 2025 by AlphaGalileo Terms Of Use Privacy Statement