Biotechnologie gemeinsam denken – in Mainz, Rheinland-Pfalz und Europa
en-GBde-DEes-ESfr-FR

Biotechnologie gemeinsam denken – in Mainz, Rheinland-Pfalz und Europa

11/04/2025 Universität Mainz

Life Science & Biotech Meetup auf dem Gutenberg-Campus bringt Biotech-Initiativen der FORTHEM-Partner mit Akteuren in Mainz und der Region in Kontakt

Der Life Science und Biotechnologie Hub Mainz hat sich in den letzten Jahren zu einem international anerkannten Standort entwickelt, der durch eine Vielzahl an Akteuren maßgeblich geprägt wird. Hier bestehen gut funktionierende Ökosysteme, die von der Vernetzung und dem Austausch zwischen Unternehmer*innen, Gründer*innen und Wissenschaftler*innen sowie der Politik profitieren. Auf dem Gutenberg-Campus hat nun ein ganz besonderes Life Science & Biotech Meetup stattgefunden, nämlich mit den Partnern der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) im europäischen Hochschulnetzwerk der FORTHEM Alliance.

Die FORTHEM-Partner waren eingeladen, ihre jeweiligen Ansätze und Initiativen im Bereich Biotechnologie vorzustellen, bevor es im Anschluss darum ging, Kooperationsmöglichkeiten auszuloten und gemeinsam neue Projektideen zu entwickeln. So liegt die Stärke von Mainz und Valencia im Bereich Biotech beispielsweise in der roten Biotechnologie, im italienischen Palermo wird besonders zu blauer Biotechnologie gearbeitet, während sich die Forschung im polnischen Opole auf Umweltbiotechnologie konzentriert – um nur einige Beispiele zu nennen.

"Biotechnologie ist an allen neun Universitäten der FORTHEM-Allianz ein spannendes, hochmodernes Forschungsfeld", betont JGU-Präsident Prof. Dr. Georg Krausch. "Daher ist es uns allen ein großes Anliegen, unsere jeweilige Expertise in diesem Bereich miteinander auszutauschen und zu diskutieren, um im besten Falle neue Ideen und Forschungsansätze entwickeln zu können."

Begleitet wurde das Meeting auch vom EU-Office der JGU, um gezielt über konkrete Fördermöglichkeiten im Rahmen der europäischen Forschungsförderprogramme zu informieren, insbesondere auch für Wissenschaftler*innen in der frühen Karrierephase.

"Das Förderprogramm der Marie Skłodowska-Curie Actions der Europäischen Kommission ist wie gemacht für unser Vorhaben, einerseits junge Forschende auf dem Weg zur Promotion zu unterstützen und andererseits gesellschaftlich relevanten Forschungsfragen im Bereich der Biotechnologie nachzugehen", betont Prof. Dr. Eckhard Thines, Professor für Biotechnologie an der JGU, Mitglied der FORTHEM Coordination Commission und RLP-Landeskoordinator für Biotechnologie. "Entsprechend werden wir in den kommenden Wochen und Monaten verstärkt in die gemeinsame Antragsstellung für solche Doktorandennetzwerke investieren."

Natürlich hat das FORTHEM-Netzwerk auch die Möglichkeit genutzt, sich mit Biotech-Initiativen und -Projekten in Mainz und in der Region auszutauschen und zu vernetzen, allen voran mit biomindz.

"Rheinland-Pfalz verfügt über eine Reihe von bedeutenden Forschungseinrichtungen im Bereich der Biotechnologie und der Künstlichen Intelligenz. Durch eine gezielte Zusammenarbeit mit der FORTHEM-Allianz und eine fortschreitende Internationalisierung im Bereich der Biotechnologie können wir Synergien entwickeln, die international herausragend sind, neue Technologien identifizieren und qualifizierte Arbeitskräfte gewinnen", unterstreicht Clemens Hoch, Wissenschaftsminister des Landes Rheinland-Pfalz. "Mein herzlicher Dank gilt allen FORTHEM-Universitäten für ihre Bereitschaft, ihre Ideen und Vorhaben innerhalb der Allianz und mit dem Wissenschaftsstandort Mainz und Rheinland-Pfalz zu teilen."


Bildmaterial:
https://download.uni-mainz.de/presse/FORTHEM_biotech-meetup_2025.jpg
Life Science & Biotech Meetup mit den Partnern der europäischen FORTHEM Alliance: JGU-Präsident Prof. Dr. Georg Krausch (2.v.r.) und Prof. Dr. Eckhard Thines (r.), Professor für Biotechnologie an der JGU, Mitglied der FORTHEM Coordination Commission und RLP-Landeskoordinator für Biotechnologie, begrüßten Expert*innen im Bereich Biotechnologie der FORTHEM-Partneruniversitäten auf dem Gutenberg-Campus (Foto/©: Stefan F. Sämmer / JGU)

Bildergalerie:
https://presse.uni-mainz.de/biotechnologie-gemeinsam-denken-in-mainz-rheinland-pfalz-und-europa/


Weiterführende Links:
Lesen Sie mehr:
Attached files
  • Life Science & Biotech Meetup mit den Partnern der europäischen FORTHEM Alliance: JGU-Präsident Prof. Dr. Georg Krausch (2.v.r.) und Prof. Dr. Eckhard Thines (r.), Professor für Biotechnologie an der JGU, Mitglied der FORTHEM Coordination Commission und RLP-Landeskoordinator für Biotechnologie, begrüßten Expert*innen im Bereich Biotechnologie der FORTHEM-Partneruniversitäten auf dem Gutenberg-Campus (Foto/©: Stefan F. Sämmer / JGU)
11/04/2025 Universität Mainz
Regions: Europe, Germany
Keywords: Health, Medical, Policy, Science, Life Sciences, Science Policy, Public Dialogue - science, Business, Universities & research

Disclaimer: AlphaGalileo is not responsible for the accuracy of content posted to AlphaGalileo by contributing institutions or for the use of any information through the AlphaGalileo system.

Testimonials

For well over a decade, in my capacity as a researcher, broadcaster, and producer, I have relied heavily on Alphagalileo.
All of my work trips have been planned around stories that I've found on this site.
The under embargo section allows us to plan ahead and the news releases enable us to find key experts.
Going through the tailored daily updates is the best way to start the day. It's such a critical service for me and many of my colleagues.
Koula Bouloukos, Senior manager, Editorial & Production Underknown
We have used AlphaGalileo since its foundation but frankly we need it more than ever now to ensure our research news is heard across Europe, Asia and North America. As one of the UK’s leading research universities we want to continue to work with other outstanding researchers in Europe. AlphaGalileo helps us to continue to bring our research story to them and the rest of the world.
Peter Dunn, Director of Press and Media Relations at the University of Warwick
AlphaGalileo has helped us more than double our reach at SciDev.Net. The service has enabled our journalists around the world to reach the mainstream media with articles about the impact of science on people in low- and middle-income countries, leading to big increases in the number of SciDev.Net articles that have been republished.
Ben Deighton, SciDevNet

We Work Closely With...


  • e
  • The Research Council of Norway
  • SciDevNet
  • Swiss National Science Foundation
  • iesResearch
Copyright 2025 by AlphaGalileo Terms Of Use Privacy Statement