Innovative Vernetzungsmöglichkeiten für junge Forschende in Europa
en-GBde-DEes-ESfr-FR

Innovative Vernetzungsmöglichkeiten für junge Forschende in Europa


Sich vernetzen, Erfahrungen austauschen, Wissen bündeln, Kompetenzen erweitern und Kontakte knüpfen: Das wollen die neuen EPICUR Hubs, die das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) federführend mitentwickelt hat. Die primär virtuellen Zentren sollen die Zusammenarbeit zwischen europäischen Nachwuchsforschenden stärken und ihnen ermöglichen, sich über Fach- und Ländergrenzen hinweg in den Bereichen Forschung, Lehre, Innovation und Transfer zu vernetzen. Der erste EPICUR Hub zum Thema „Nachhaltige Transformation“ startet heute, am 8. April 2025, mit einem virtuellen Kick-Off-Event.


Für junge Forschende ist es oft schwierig, sich außerhalb der eigenen Forschungsgruppe oder ausgewählter Konferenzen mit gleichgesinnten Kolleginnen und Kollegen zu vernetzen. Hier setzen die neu geschaffenen EPICUR Hubs an: Sie wollen ein niedrigschwelliges und unkompliziertes Netzwerk etablieren, in dem sich Nachwuchsforschende innerhalb Europas finden und austauschen können.


„Die intensive Zusammenarbeit mit unseren europäischen Partnern ist eine wesentliche Voraussetzung, um den Wissenschaftsstandort Europa auch international zu stärken“, sagt Professor Thomas Hirth, Vizepräsident Transfer und Internationales des KIT. „Die EPICUR Hubs ermöglichen den Zugang zu einem europäischen Kompetenznetzwerk. Sie bringen junge Forschende und regionale Akteure aus Industrie, Zivilgesellschaft sowie anderen Bereichen zusammen, um Wissen zu bündeln, gemeinsam an innovativen Projekten zu arbeiten und Lösungen für komplexe Probleme zu entwickeln.“


Know-how bündeln und Synergien schaffen

Die EPICUR Hubs können als transnationale und interdisziplinäre Zentren verstanden werden. Sie agieren innerhalb der EPICUR-Allianz und bieten Masterstudierenden und Nachwuchsforschenden Weiterbildungs- und Vernetzungsmöglichkeiten. Die Hubs bestehen vorwiegend aus virtuellen und hybriden Formaten sowie aus Blended-Learning – eine Lernmethode, die Präsenzlehre mit Online-Elementen kombiniert – und Präsenzangeboten, darunter Kurse, Workshops, Online-Veranstaltungen, Networking-Sessions und kurze Forschungsaufenthalte.


„Die Hubs unterstützen junge Menschen dabei, internationale Erfahrungen zu sammeln und transformative Initiativen mitzugestalten. Sie fördern den Ideenaustausch und bieten Zugang zu Infrastrukturen und Fördermöglichkeiten für Bildungszwecke, um drängende globale Herausforderungen anzugehen“, sagt Kirsten Rosa, Referentin für forschungsorientierte Lehre im Projekt EPICUR. Sie leitet gemeinsam mit Professor Nicolaos Theodossiou von der Aristoteles-Universität Thessaloniki den ersten Hub zur Nachhaltigen Transformation.


Bis Ende 2026 sollen drei weitere Hubs zu den Bereichen Europäische Werte, Globale Gesundheit und Digitale Transformation folgen und als Inkubatoren für neue Ideen die Zusammenarbeit von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft vorantreiben.


Die Eröffnung der EPICUR Hubs erfolgt mit einem virtuellen Kick-Off am heutigen Dienstag, 08. April 2025.


Über EPICUR

Die europäische Hochschulallianz EPICUR (European Partnership for an Innovative Campus Unifying Regions) hat das Ziel, eine attraktive, innovative europäische Universität für eine neue Generation von Studierenden und Forschenden in Europa zu schaffen. Partner sind neun Hochschulen in Europa, darunter die Universitäten in Posen, Amsterdam, Thessaloniki, Freiburg, Mulhouse, Wien, Odense, Straßburg und Karlsruhe. (amo)


Attached files
  • Gemeinsam forschen: EPICUR Hubs als Treffpunkt für europäische Nachwuchsforschung (Foto: Adrian Wykrota, EPICUR)
Regions: Europe, Germany
Keywords: Business, Knowledge transfer, Universities & research

Disclaimer: AlphaGalileo is not responsible for the accuracy of content posted to AlphaGalileo by contributing institutions or for the use of any information through the AlphaGalileo system.

Testimonials

For well over a decade, in my capacity as a researcher, broadcaster, and producer, I have relied heavily on Alphagalileo.
All of my work trips have been planned around stories that I've found on this site.
The under embargo section allows us to plan ahead and the news releases enable us to find key experts.
Going through the tailored daily updates is the best way to start the day. It's such a critical service for me and many of my colleagues.
Koula Bouloukos, Senior manager, Editorial & Production Underknown
We have used AlphaGalileo since its foundation but frankly we need it more than ever now to ensure our research news is heard across Europe, Asia and North America. As one of the UK’s leading research universities we want to continue to work with other outstanding researchers in Europe. AlphaGalileo helps us to continue to bring our research story to them and the rest of the world.
Peter Dunn, Director of Press and Media Relations at the University of Warwick
AlphaGalileo has helped us more than double our reach at SciDev.Net. The service has enabled our journalists around the world to reach the mainstream media with articles about the impact of science on people in low- and middle-income countries, leading to big increases in the number of SciDev.Net articles that have been republished.
Ben Deighton, SciDevNet

We Work Closely With...


  • e
  • The Research Council of Norway
  • SciDevNet
  • Swiss National Science Foundation
  • iesResearch
Copyright 2025 by AlphaGalileo Terms Of Use Privacy Statement