Magnet-Wirbel-Simulation in Echtzeit
en-GBde-DEes-ESfr-FR

Magnet-Wirbel-Simulation in Echtzeit

30/01/2025 Universität Mainz

Kollaboration an der Uni Mainz ermöglicht Simulation von Skyrmion-Dynamik auf experimentell relevanten Zeitskalen

Skyrmionen sind nanometer- bis mikrometergroße magnetische Wirbel, die sich wie Teilchen verhalten und durch elektrische Ströme bewegt werden können. Diese Eigenschaften machen Skyrmionen zu einem hervorragenden System für neuartige Datenspeicher oder Computer. Um solche Geräte zu optimieren, ist es jedoch meist zu rechenaufwendig, die komplizierte interne Struktur der Skyrmionen zu simulieren. Ein möglicher Ansatz ist die effiziente Simulation dieser magnetischen Wirbel als Teilchen, ähnlich der Simulation von Molekülen in der Biophysik. Bisher fehlte jedoch eine Umrechnung zwischen Simulationszeit und Echtzeit im Experiment.

Kooperation von Theorie und Experiment

Um dieses Problem zu lösen, haben sich an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) die theoretische Gruppe von Prof. Dr. Peter Virnau und die experimentelle Gruppe von Prof. Dr. Mathias Kläui zusammengetan. Das Vorgehen zur Bestimmung der Zeitumrechnung vereint experimentelle Messtechniken mit Analysemethoden der Statistischen Physik. "Wir können jetzt nicht nur die Dynamik der Skyrmionen quantitativ vorhersagen, die Simulationen sind auch ähnlich schnell wie die Experimente", sagt der theoretische Physiker Maarten A. Brems, der die Methode entwickelt hat. "Die Vorhersagekraft der neuen Simulationen wird die Entwicklung von Skyrmion-basierten Anwendungen entscheidend beschleunigen", freut sich Mathias Kläui, "gerade in Bezug auf neuartige, alternative energiesparende Computerarchitekturen, die unter anderem im Profilbereich TopDyn der Johannes Gutenberg-Universität Mainz im Fokus stehen."

Die Ergebnisse wurden jetzt in der Fachzeitschrift Physical Review Letters veröffentlicht und als "Editors' Suggestion" ausgezeichnet.


Weiterführende Links:


Lesen Sie mehr:

M. A. Brems et al., Realizing Quantitative Quasiparticle Modeling of Skyrmion Dynamics in Arbitrary Potentials, Physical Review Letters 134: 046701, 28. Januar 2025,
DOI: 10.1103/PhysRevLett.134.046701
https://journals.aps.org/prl/abstract/10.1103/PhysRevLett.134.046701
Archivos adjuntos
  • Magnetooptische Mikroskopaufnahme eines Skyrmions (dunkler Fleck durch blauen Kreis markiert) in einem Ring magnetischen Materials: Dargestellt ist das räumlich aufgelöste Pinning-Potenzial, das die Aufenthaltswahrscheinlichkeit bestimmt. Dieses ist aufgrund von Materialfehlern inhomogen. Von innen nach außen sind die Ergebnisse aus Simulation und Experiment sowie eine hochaufgelöste Interpolation der experimentellen Ergebnisse dargestellt. (Abb./©: Maarten A. Brems & Tobias Sparmann)
30/01/2025 Universität Mainz
Regions: Europe, Germany
Keywords: Science, Physics, Applied science, Computing, Technology, Business, Electronic hardware & software, Universities & research

Disclaimer: AlphaGalileo is not responsible for the accuracy of content posted to AlphaGalileo by contributing institutions or for the use of any information through the AlphaGalileo system.

Testimonios

We have used AlphaGalileo since its foundation but frankly we need it more than ever now to ensure our research news is heard across Europe, Asia and North America. As one of the UK’s leading research universities we want to continue to work with other outstanding researchers in Europe. AlphaGalileo helps us to continue to bring our research story to them and the rest of the world.
Peter Dunn, Director of Press and Media Relations at the University of Warwick
AlphaGalileo has helped us more than double our reach at SciDev.Net. The service has enabled our journalists around the world to reach the mainstream media with articles about the impact of science on people in low- and middle-income countries, leading to big increases in the number of SciDev.Net articles that have been republished.
Ben Deighton, SciDevNet
AlphaGalileo is a great source of global research news. I use it regularly.
Robert Lee Hotz, LA Times

Trabajamos en estrecha colaboración con...


  • BBC
  • The Times
  • National Geographic
  • The University of Edinburgh
  • University of Cambridge
  • iesResearch
Copyright 2025 by DNN Corp Terms Of Use Privacy Statement