Ring aus fünf Bismut-Atomen hergestellt
en-GBde-DEes-ESfr-FR

Ring aus fünf Bismut-Atomen hergestellt


Forschenden des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) ist es erstmals gelungen, ein Molekül aus fünf Bismut-Atomen, den Bi5--Ring, zu synthetisieren und in einem Metallkomplex zu stabilisieren. Mit dieser Entdeckung schließen sie eine wichtige Lücke in der Chemie und schaffen die Grundlage für neue Anwendungen in der Materialforschung, Katalyse und Elektronik. Über die Ergebnisse berichtet das Team in Nature Chemistry. (DOI: 10.1038/s41557-024-01713-8)


„Mit der erfolgreichen Synthese des Bi5--Rings haben wir eine langjährige Frage der Grundlagenforschung beantwortet. Dieses Molekül könnte zukünftig eine wichtige Rolle in der Entwicklung neuer Materialien und chemischer Prozesse spielen“, erklärt Professorin Stefanie Dehnen vom Institut für Anorganische Chemie am KIT und Leiterin der Forschungsgruppe Cluster-basierte Materialien. Besonders interessant sei, dass der Bi5-Ring ähnlich aufgebaut ist wie das Molekül Cyclopentadienyl (C5H5)⁻, das bereits vielseitig in der Industrie zum Einsatz kommt. Der Bi5-Ring unterscheidet sich jedoch durch eine größere Masse und einzigartige elektronischen Eigenschaften.


Chemisches Rätsel nach Jahrzehnten gelöst

Seit Jahrzehnten suchen Forschende nach schweren Analoga des Cyclopentadienyl-Rings – also Molekülvarianten in denen die ursprünglichen Kohlenstoff- und Wasserstoffatome durch schwerere Elemente ersetzt sind. Denn diese bieten potenziell interessante und attraktive Eigenschaften für die Katalyse von chemischen Reaktionen oder für Materialien für elektronische Bauteile. Das Analogon aus Atomen des Elements Bismut, dem schwersten aber zugleich ungiftigen Metall, blieb bislang unerschlossen, obwohl der Ring laut Vorhersagen ähnliche aromatische Eigenschaften, also ähnlich stabile und weitgehend verteilte Elektronen aufweisen sollte wie (C5H5)⁻. Die Isolation des Rings zeigt nun, dass tatsächlich selbst die schwersten Varianten in stabile Verbindungen eingebracht und für Reaktionen genutzt werden können. Hochgenaue analytische Methoden, die in Kooperation mit den Gruppen von Professor Florian Weigend vom Institut für Quantenmaterialien und -technologien (IQMT) des KIT und Professor Wolfgang Wernsdorfer vom Physikalischen Institut des KIT zur Anwendung kamen, lieferten detaillierte Einblicke in die besonderen elektronischen und magnetischen Eigenschaften des Produkts [{IMesCo}2Bi5]. Dabei zeigte sich wie erwartet, dass dieses Molekül für Anwendungen in der Katalyse und Elektronik besonders vielversprechend ist.


Stefanie Dehnen und ihr Team erreichten die Synthese durch eine Kombination aus Erfahrung, Intuition und moderner Synthesetechnik. Ein entscheidender Faktor sei die Verwendung eines speziellen Lösungsmittels, erklärt die Professorin, die erst kürzlich den IUPAC Distinguished Women in Chemistry or Chemical Engineering Award erhielt. Die Auszeichnung würdigt die herausragenden Leistungen von Frauen in der Chemie und im Chemieingenieurwesen weltweit.


Nachhaltige Technologien könnten profitieren

Die Arbeit der Forschungsgruppe demonstriert, wie wichtig Grundlagenforschung für wissenschaftliche Durchbrüche ist. Die Ergebnisse sind nicht nur ein Meilenstein in der Chemie, sondern könnten auch die Basis für die Entwicklung von effizienteren und umweltfreundlicheren Technologien sein. Das Projekt förderten die Deutsche Forschungsgemeinschaft und der Europäische Forschungsrat. Das Team plant, weitere Verbindungen auf Basis des Bi5-Rings zu untersuchen, um dessen Potenzial für chemische Reaktionen und Anwendungen in der Materialwissenschaft voll auszuschöpfen. Zukünftig sollen auch Methoden des Maschinellen Lernens eingesetzt werden, um Synthesewege weiter zu optimieren und die Forschung zu beschleunigen. „Wir hoffen, dass unsere Arbeit andere Forschende motiviert, diese Richtung weiterzuverfolgen und neue Anwendungen zu erschließen“, so Dehnen. Dazu wollen sie und ihr Team auch mit interessierten Unternehmen und Forschungseinrichtungen zusammenarbeiten.


Originalpublikation

Julia Rienmüller, Benjamin Peerless, Sagar Paul, Florian Bruder, Wolfgang Wernsdorfer, Florian Weigend and Stefanie Dehnen: Isolation of a planar π-aromatic Bi5-ring in a cobalt-based inverse-sandwich-type complex. Nature Chemistry. DOI: 10.1038/s41557-024-01713-8


Details zum KIT-Zentrum Materialien

Fichiers joints
  • Frau Professorin Stefanie Dehnen (links) gemeinsam mit Dr. Benjamin Peerless (Mitte) und Dr. Julia Rienmüller (rechts) im Labor (Foto: KIT).
Regions: Europe, Germany
Keywords: Applied science, Nanotechnology, Computing, Engineering, Science, Chemistry, Mathematics

Disclaimer: AlphaGalileo is not responsible for the accuracy of content posted to AlphaGalileo by contributing institutions or for the use of any information through the AlphaGalileo system.

Témoignages

We have used AlphaGalileo since its foundation but frankly we need it more than ever now to ensure our research news is heard across Europe, Asia and North America. As one of the UK’s leading research universities we want to continue to work with other outstanding researchers in Europe. AlphaGalileo helps us to continue to bring our research story to them and the rest of the world.
Peter Dunn, Director of Press and Media Relations at the University of Warwick
AlphaGalileo has helped us more than double our reach at SciDev.Net. The service has enabled our journalists around the world to reach the mainstream media with articles about the impact of science on people in low- and middle-income countries, leading to big increases in the number of SciDev.Net articles that have been republished.
Ben Deighton, SciDevNet
AlphaGalileo is a great source of global research news. I use it regularly.
Robert Lee Hotz, LA Times

Nous travaillons en étroite collaboration avec...


  • BBC
  • The Times
  • National Geographic
  • The University of Edinburgh
  • University of Cambridge
  • iesResearch
Copyright 2025 by DNN Corp Terms Of Use Privacy Statement